Zeittafel
Vor 80 000 Jahren lebten Urmenschen in der Ilmaue bei Taubach und Ehringsdorf |
Vor 5000 Jahren siedeln Band- und Stichbandkeramiker auf dem Boden unseres Ortes |
Seit dem 3. Jahrhundert wohnen Germanen im Ilmtal |
531 | Das Reich der Thüringer wird von den Franken besiegt |
um 750 | Ausbreitung des Christentums in unserer Gegend |
975 | Kaiser Otto II hält in Weimar einen Hoftag |
1120 | Erste urkundliche Erwähnung Taubachs, Schenkungsurkunde mit dem Inhalt: 10 Hufen Land und eine Mühle in Thovbeche |
1244 | Gründung des Nonnenklosters in Oberweimar |
1252 | Eine Urkunde nennt erstmals Namen von Taubachern |
1258 | Erste Erwähnung des Weinbaus in Taubach |
1358 | Im Roten Buch von Weimar sind auch die Abgaben der Taubacher Bauern verzeichnet |
1462 | Älteste Jahreszahl in der Taubacher Kirche |
1542 | Im Türkensteuerverzeichnis stehen die Namen von 32 Taubacher Bürgern |
1554 | Taubach hat bereits eine Schule |
1613 | "Thüringer Sintflut" zehn Menschen ertrinken in Taubach |
1637 | Taubach wird von den Schweden arg verwüstet |
1642 | Taubach hat nur noch 163 Einwohner |
1674 | Großfeuer in Taubach: 50 Häuser brennen ab |
1690 | Ein Feuer vernichtet 18 Häuser |
1693 | Heuschrecken im Ilmtal |
1705 | Eine neue Kirche wird eingeweiht |
1710 | Johann Sebastian Bach prüft die neue Orgel in der Taubacher Kirche |
1722 | Älteste vorhandene Gemeinderechnung Taubachs |
1723 | Neubau der Mühle |
1739 | Taubach erhält einen eigenen Pfarrer |
1771 | Bau des Taubacher Pfarrhauses |
1806 | Schlacht bei Jena und Auerstedt: Franzosen plündern Taubach |
1813 | Völkerschlacht bei Leipzig: Russen und Kosaken sind in Taubach einquartiert |
1834 | Caspar Straßburg findet in der Schatzgrube einen Topf mit Silbermünzen (Brakteaden) |
1849 | Bau der Kirche Sankt Ursula |
1858 | Gründung des Gesangvereins |
1859 | Bau des Schulhauses (Kirchplatz 7) |
1869 | Separation in Taubach |
1873-76 | Bau der Eisenbahnstrecke Weimar-Jena |
1877 | Großfeuer vernichtet die Hälfte des Dorfes |
1878 | Der Friedhof an der kirche wird geschlossen Der Gemeindefriedhof wird gewidmet. |
1907 | Taubach erhält elektrisches Licht |
1910 | Der Arbeitersportverein wird gegründet (heute SSV Blau-Gelb Mellingen1872 e.V.) |
1912 | Taubach erhält eine Wasserleitung |
1914 | Bau des zweiten Schulgebäudes (Kirchplatz 6) |
1914-18 | 1. Weltkrieg |
1921 | Einweihung des Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges |
1923 | Inflation (der Backlohn für 1 Brot = 1,5 Millionen Mark) |
1928 | Sportplatz in Taubach wird gebaut |
1939-40 | Gründung des Kleingartenvereins, heute "Kleingartenverein an der Lehmgrube" |
1939-45 | 2. Weltkrieg (Taubach beklagt über 66 Tote, gefallene und vermisste Soldaten und Opfer der Bombenangriffe auf Weimar |
1945 | Im April rücken die Amerikaner in Taubach ein.
|
nach 1945 | Rückbau des 2. Gleises zwischen Weimar und Jena (Reparationsleistung an die Sowjetunion) |
1947 | Taubach bekommt einen ständigen Kindergarten (Baracke am Kirchplatz)
|
1948 | Gründung der Sportgemeinschaft Mellingen Taubach |
1949 | Gründung der Deutschen Demokratischen Republik |
1953 | Einweihung der neuen Ilmbrücke und Grundsteinlegung "Haus der Freundschaft" (Ilmtalstraße 43) |
1960 | Am 27. März wird Taubach volksgenossenschaftlich. Alle Bauern werden Mitglied der LPG
|
1960-69 | Umfangreiche Baumaßnahmen
|
1966-67 | Restaurierung und Sanierung der Kirche Sankt Ursula |
1968 | Gründung des Taubacher Männerchores |
1970 | 850-Jahr Feier Taubachs |
1978 | Gemeindeverband Mellingen wird gebildet. Mitgliedsgemeinden sind: Mellingen, Taubach, Großschwabhausen, Kleinschwabhausen, Lehnstedt, Hohlstedt, Hammerstedt, Oettern, Kiliansroda, Mechelroda, Maina |
1978 | Straßenbau und Neugestaltung "Umpferstedter Straße" |
1980 | Turnhalle wird eingeweiht (Ilmweg) |
1981 | Schweres Ilmhochwasser |
1984 | Schulstandort Taubach wird aufgegeben, alle Schüler gehen nach Mellingen in die Schule. |
1990 | 3. Oktober- Tage der Deutschen Einheit
|
1991 | Erarbeitung des Eingliederungsvertrages |
1992 | Bebauungsplan für das Wohngebiet „An der Schatzgrube-Vor den Weinbergen“ wird erarbeitet
|
1992-93 | Taubach wird an das Erdgasnetzt angeschlossen
|
1994 | Erschließung des Wohnbaustandortes „An der Schatzgrube-Vor den Weingärten“ beginnt mit dem Spatenstich.
|
Taubach hat 654 Einwohner | |
1995 | 875 Jahr FeierTaubach |
2000 | Kinderspielplatz "Auf dem Weinberg" wird gebaut |
2001 | Feuerwehrvereinszimmer wird eingeweiht
|
2002 | Erste Zeltkirmes |
2002-04 | Aufnahme Taubachs in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Thüringen
|
2007 | Die Orgelrestaurierung erfolgt durch Spendenmittel. Der Vierseitenhof Ilmtalstraße 32 wird denkmalgerecht saniert. |
2008 | Taubach feiert unter dem Motto "Taubach - 888 Jahr jung" |
Taubach hat 1137 Einwohner | |
2010 | Ausbau des Ilmradwanderweges mit Asphaltdecke |
2015 | Einweihung des Rad-/Gehweges von Taubach nach Oberweimar |
2016 | Einweihung des Denkmals für die 66 Toten des 2. Weltkrieges auf dem Taubacher Friedhof. |
2018 | 50-jähriges Bestehen des Männerchor Taubach e.V. |
2019 | 25-jähriges Bestehen des Frauenchors Taubach e.V.
|
2020 | Taubach 900 Jahre jung (pandemiebedingt ohne größere Feierlichkeiten) |
2021 | Feierlichkeiten zur 900 Jahrfeier wurden nachgeholt
|